top of page

Suchergebnisse

34 Ergebnisse gefunden für „“

  • Lehrgänge / Seminare | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Lehrgänge Ein Lehrgang ist eine Intensivschulung, bei der in relativ kurzer Zeit viele Inhalte vermittelt werden können. Durch den Einzelunterricht kann genau auf die Bedürfnisse des Einzelnen eingegangen werden und zusätzlich lernt man viel durch das Zuschauen bei anderen. Neue Ideen, mit seinem Pferd einmal etwas anderes auszuprobieren oder abwechslungsreicher zu arbeiten, ergeben sich dadurch automatisch. Während eines Lehrgangs können individuelle Probleme jedes einzelnen Teilnehmers durchgearbeitet und gelöst werden. Wenn Sie selbst bei sich, im Verein oder in einer Reitanlage einen Lehrgang veranstalten wollen: Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Möglichkeiten der Kursgestaltung: Dressurunterricht bis Klasse S "Pferde über den Rücken arbeiten", Spezialkurs mit Videoanalyse Reha-Reiten Arbeit an der Hand (Seitengänge, Anpiaffieren, Hohe Schule) Longe und Doppellonge Bodenarbeit (GHP-Training, Gewöhnung vor dem Anreiten, Verladen Theorieunterricht in allen Bereichen Jeder Teilnehmer kann den Kurs individuell gestalten aus allen Bereichen. Voraussetzungen: mindestens 8, höchstens 10 Teilnehmer geeignete Anlage Es sind Pferde jeder Rasse und Reiter jeder Reiteise willkommen. Preise auf Anfrage. Auch die Chefin bildet sich weiter Seminare als Ein- oder Zwei-Tages-Veranstaltung mit theoretischen Vorträgen und Workshops. Preise auf Anfrage. Vorträge zu obengenannten Themen. Kontaktieren Sie mich gerne

  • Bewegungsabläufe | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Bewegungsabläufe sehen lernen- die Schulung des Auges Beispiele im Schritt: Um Bewegungsabläufe zu beurteilen, bedarf es eines geschulten Auges. Selbst Richter tun sich mitunter schwer, genau zu erkennen ob ein Bewegungsablauf korrekt ist. Das menschliche Auge gewöhnt sich sehr schnell an das was es täglich sieht. Sehe ich ständig nicht korrekte Abläufe, kommen sie mir ganz normal vor. Ich brauche also Vergleiche um mein Auge zu trainieren. Je mehr unterschiedliche Pferde in unterschiedlichen Situationen man beobachten kann und dann mit einer kompetenten Person diese beleuchtet, desto schneller und sicherer wird man in der Beurteilung. Hier ist zu sehen, dass das Pferd zwar an das Gebiss heranzieht und der Oberhals aktiv ist, jedoch rollt er sich etwas ein und tritt mit dem Hinterbein nicht genügend nach vorne Der Schritt ist eine Bewegung im Viertakt und bei der Beurteilung müssen die natürliche Schrittveranlagung, Takt, Losgelassenheit und Anlehnung berücksichtigt werden. Ebenso haben wir noch die Kriterien Raumgriff und Fleiß. Foto:Slawik.com In diesem Moment ist das Pferd nicht genügend in der Anlehnung und der positive Spannungsbogen ist nicht mehr vorhanden. Die Genickkontrolle ist verloren gegangen, jedoch ist die Losgelassenheit voll vorhanden. Foto:Slawik.com Hier drückt das Pferd nach vorne unten auf den Zügel und trägt sich nicht mehr gut. Das Becken ist nicht ganz angedreht. Die Rumpfträger sind jedoch aktiv und die Losgelassenheit vorhanden. Foto:Slawik.com Bei diesem Foto kann man ein raumgreifendes Schreiten über den Rücken sehen, das Pferd auf Zug am Gebiss, taktrein und losgelassen. Die optimale Rückenbrücke im Schritt ist erreicht. Beispiele im Trab: Ein klarer Zweitakt und eine deutlich erkennbare Schwungentfaltung mit einem Moment der freien Schwebe sind die Kriterien des Trabes. Abhängig vom Gangmaß wird der Raumgriff beurteilt. Besonders das losgelassene Schwingen im Rücken und das Herantreten ans Gebiss unterscheidet den Rückengänger vom Schenkelgänger. Lösungsphase im Trab über unebenen Boden. Foto:Slawik.com Das Pferd lässt den Hals beim Zügel-aus-der-Hand-kauen fallen, tritt jedoch noch nicht genügend an das Gebiss heran. Die Zügel hängen deswegen teilweise durch und der positive Spannungsbogen ist noch nicht ganz hergestellt. Takt und Losgelassenheit sind in Ordnung. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Hier ist die optimale Rückenbrücke im Trab mit einem positiven Spannungsbogen erreicht. Das Pferd tritt vertrauensvoll an das Gebiss heran, nimmt den Brustkorb nach oben und kann somit energisch hinten abfußen und weit Richtung Schwerpunkt vortreten. Eine deutliche Schwebephase ist bei klarem Takt erkennbar. Hiermit sind alle Kriterien für eine korrekte Dehnungshaltung erfüllt. Deutliche Längsbiegung im Trab. Durch Reiten in Stellung und Schulterherein wird die Aktivität der Hinterhand erhöht, das Pferd mehr herangeschlossen und zu aktiverem Abfußen animiert. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Schulterherein im Leichttraben. Deutlches Heranschließen der Hinterhand bei vermehrtem Abfußen und geschlossenerem Rahmen. Foto:Slawik.com Durch Übergänge vom Trab zum Schritt (halbe Paraden) wird das hintere Zahnrad (Stammer Kinetics) angedreht und das Pferd vermehrt über die Hinterhand gearbeitet. Auch hier sind nun in einem geschlosseneren Rahmen die Kriterien für einen korrekten Bewegungsablauf über den Rücken erfüllt. Vorderes und hineres Zahnrad (Stammer Kinetics) sind in der richtigen Richtung angedreht und der Brustkorb ist angehoben. Beispiele im Galopp: Kriterien für alle Galopptempi sind der klare Dreitakt und einen Moment der freien Schwebe. Auch hier ist wichtig zu beachten, dass die Losgelassenheit und die Anlehnung Aufschluss über die Qualität der Grundgangart geben. Ein Pferd das von Natur aus z. B. gut galoppiert, muss das nicht notwendigerweise auch unter dem Sattel tun. Das gute Gerittensein und damit der korrekte Bewegungsablauf entlarvt auch hier wieder den Schenkelgänger. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com 1 Foto:Slawik.com 2 Durch Biegung wird das Pferd geradegerichtet. Bild 1 zeigt das Pferd absolut gerade, jedoch mit leichter Verkantung im Genick. Bild 2 zeigt eine deutliche Längsbiegung im Galopp. Foto:Slawik.com Das Ergebnis ist ein bergauf gesprungener Galopp. Foto:Slawik.com Auch hier im Seitenbild erkennbar ist das weite Durchspringen mit dem inneren Hinterbein, über den Rücken mit guter Selbsthaltung und gleichmäßiger Anlehnung.

  • Dressur | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Reiten nach der Ausbildungsskala Statt eine Einteilung in die beliebten Begriffe "FN-Reiten", "barock" oder gar "englisch",möchte ich es mal ganz einfach als Pferdegerechtes und gutes Reiten bezeichnen. Das heißt für mich respektvoll dem Pferd gegenüber sich richten nach physischen und psychischen Eigenschaften MIT dem Pferd und nicht dagegen Leistungsgrenzen erkennen können den Willen zum lebenslangen Lernen haben Brückenbau" mit der Ausbildungsskala Foto:Slawik.com Wenn ich mich an der Skala der Ausbildung orientiere, dann habe ich einen Leitfaden, der durch die gesamte Ausbildung eines Pferdes geht und ich kann jederzeit überprüfen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Foto:Slawik.com Um ein Pferd gesund lange reiten zu können, muss das ganze System tragfähig sein. Das ist ein kontinuierlicher Aufbau, den man beim Pferd auch so bezeichnet. Ein junges Pferd ist in der Regel muskulär noch schwach und muss durch entsprechendes Training erst in die Lage versetzt werden, das Reitergewicht schadensfrei zu tragen. Das Bauen einer stabilen Brücke Foto:Slawik.com . . .in der Versammlung . . . Foto:Slawik.com . . .oder im barocken Kostüm, ist VÖLLIG UNERHEBLICH . . . Das Pferd sollte über den Rücken gehen, egal was man tut oder welcher Reitweise man sich verschrieben hat.

  • Aufbautraining | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Das Aufbautraining über die Skala der Ausbildung Der vielleicht wichtigste Punkt ist: Das Pferd darf nie wieder in einer Art oder Haltung gearbeitet werden, die es in die schlechte Situation gebracht hat. D. h. der Bewegungsablauf muss stimmen. Beginn an der Longe nach den Führübungen, die dem Pferd helfen, auch auf normalem Boden in den optimalen Bewegungsablauf zu kommen, beginnen wir das Aufbautraining an der Longe.Jedesmal, wenn das Pferd wieder in seinen alten, falschen Bewegungsablauf kippen will, gehen wir einen Schritt zurück und sichern die richtige Koordination. Wieder Reiten - diesmal korrekt Bevor wieder geritten werden kann, ist es unerlässlich optimal passende Ausrüstung für das Pferd zu haben. Ansonsten kann es sehr leicht passieren, dass das Pferd wieder in seine alten Bewegungsmuster zurückfällt. Wir haben die Möglichkeit den besten Satteltyp für Ihr Pferd zu finden und zu testen wie es damit läuft. Konstantes und korrektes Vorwärts-abwärts wird angestrebt Foto:Slawik.com Erst nach geraumer Zeit kann wieder in Arbeitshaltung . . . Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com . . oder gar in Versammlung gearbeitet werden Foto:Slawik.com Auch das Aussitzen kann erst wieder bei stabilem Pferd stattfinden Foto:Slawik.com Die Galopparbeit unter dem Sattel fördert am Ende des Aufbautrainings Kraft, Kondition und Koordination. Diese kann dann auch zunehmend ins Gelände verlagert werden. Eine häufige Frage, die uns gestellt wird ist: Wann kann ich denn wieder "normal" reiten? NORMAL ist über den Rücken. Wenn das Pferd Probleme hatte, weil es NICHT über den Rücken ging, dann dürfen Sie NIE MEHR normal reiten.

  • Fba Und Vetmtt | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Foto:CAVALLO Was ist die Funktionelle Bewegungsanalyse nach Stammer und die Veterinärmedizinische Trainingstherapie? Stammer Kinetics, entwickelt von Stefan Stammer, ist ein Modell zur Erklärung, Analyse und Therapie der Bewegungsabläufe von Pferd und Reiter. Das Sichtbarmachen der Bewegungsanalse innerhalb einer Behandlung ist eines der Kernelemente von Stammer Kinetics. Der Reiter kann direkt erkennen und nachvollziehen, welche Bewegungsabläufe gerade entwickelt werden und wie das Pferd darauf reagiert. Damit sind direkte Rückschlüsse auf die Reaktion des Pferdes innerhalb der Ausbildung und die Entwicklung passender Trainingskonzepte möglich. Neu ist ebenfalls das Sichtbarmachen dieser Bewegungsabläufe mittels Videoanalyse. Ziel dieser Bewegungsanalyse ist es, sie glaubhaft, messbar und für jeden nachvollziehbar zu machen. In der Veterinärmedizinischen Trainingstherapie wird das Pferd jetzt im neu erworbenen korrekten Bewegungsablauf bewegt. Das Bewegungsprogramm ist sehr individuell und stützt sich auf die in der funktionellen Bewegungsanalyse gewonnenen Erkenntnisse sowie auf bei Rehapferden bekannte Diagnosen von Vorschäden. Trainingshäufigkeit, -länge, -art und –Intensität sowie die Anpassung der Trainingsreize (Tempo, Steigung etc.) werden individuell festgelegt und kontinuierlich überprüft. Das von Stefan Stammer entwickelte ZAHNRADSYSTEM hilft beim Sichtbarmachen von Bewegungsabläufen. Position der "Zahnräder" im Pferd Foto:Slawik.com Optische Darstellung des "vorderen Zahnrades" Beide Zahnräder in die richtige Position gedreht Foto:Slawik.com Das Herzstück von STAMMER KINETICS ist die funktionelle Stabilisation des Pferdes. Bewegungstherapeutische Komponenten, die für die neuromuskuläre Aktivierung der aktiven Stoßdämpfer des Pferdes zuständig sind, bilden das Fundament der Behandlung. Sie werden von besonders geschultem Fachpersonal durchgeführt. Ist Stammer Kinetics messbar? Das ist es. Mittels eines Videoanalyseprogrammes können die Unterschiede vor und nach der Behandlung sichtbar und messbar gemacht werden. "Contemplas" ermittelt die Werte zwischen maximalem Absinken und maximalem Aufwölben des Brustkorbes. Maximales Absinken des Brustkorbes. Eine Haltung in der viele Pferde täglich geritten werden. Maximales Aufwölben des Brustkorbes. Zwischen diesen beiden Extremen sollte das Pferd sein. Warum ist das beim Pferd so speziell? Speziell beim Pferd ist der Spagat zwischen absoluter Ruhe und einer strukturierten Bewegungstherapie. Das hohe Gewicht des Pferdes und seine biomechanische Konstruktion verlangen ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung, um Folgeverletzungen zu vermeiden. Ruhephasen sind je nach Verletzungsstruktur nötig, sie führen aber nach wenigen Wochen oder sogar Tagen zu einem dramatischen Abbau der Muskelfunktionen. Bewegt sich das Pferd nun wieder im Trab, so ist seine Fähigkeit seine eigene Masse abzufedern deutlich reduziert. Höhere Belastungsspitzen als vor der eigentlichen Verletzung können die Folge sein, was sich im Besonderen bei Sehnen- und Rückenschäden negativ auf den Heilungsverlauf auswirkt. Foto:Slawik.com Stabilisiertes, korrekt aufgebautes Pferd Für den Reiter ist es essentiell, die körperlichen Schwachpunkte seines Pferdes zu kennen. Dabei werden oftmals genau diese durch das sportlich ausgerichtete Training vernachlässigt. So ist zum Beispiel beim Springpferd die Landung das entscheidende Element, was das nachhaltige Training des Pferdes angeht. Die Beurteilung der Landung fällt aber in der Regel äußerst schwer. Beim Dressurpferd ist funktionelle Stabilität des Stützbeins für die Entwicklung des Hangbeins das entscheidende Kriterium. Neue Fotos erscheinen im Sommer 2023.

  • Führübungen | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Führübungen Die erste Phase nach dem Laufband ​ Nachdem das Pferd erfolgreich seine Laufbandphase hinter sich gebracht hat, beginnen wir mit Führübungen im Schritt und später auch im Trab um dem Pferd zu helfen seine Koordination auch in Wendungen und im Trab zu trainieren. Foto:Slawik.com Führübung mit lang gedehntem Hals im Schritt. Der Griff in die Halsfalte bringt das Pferd dazu, den Hals fallenzulassen. ​ ​ Bei Pferden die bereits mit Stammer Kinetics behandelt wurden, reicht meist eine leichte Berührung. Foto: Slawik

  • Reha Für Pferde | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Foto:Slawik.com Rehabilitation für Sport- und Freizeitpferde Funktionelle Bewegunsanalyse (FBA) und die stationäre Veterinärmedizinische Trainingstherapie (VetMTT) Foto:Slawik.com Dieses neue System analysiert die Ursachen für gesundheitliche und rittigkeitsbedingte Probleme und das Pferd lernt seinen Körper neu zu koordinieren. So werden weitere Schäden verhindert. Dieses hochqualifizierte System bietet ein umfassendes Konzept bei ​ Myofazialen Dysfuntionen Myopathien PSSM2 ECVM Sehnen- und Gelenkschäden Rückenproblemen Lahmheiten ohne auffindbare Ursache nach Operationen oder Verletzungen Rittigkeitsprobleme (Schiefe, Taktstörungen, Losgelassenheit) für muskulären Aufbau vor dem Anreiten Information zum REHA-Ablauf Fordern Sie hier Ihre PDF zum REHA-Ablauf an. Jetzt zum Download

  • Exemplarischer Weg | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Sartors Black and Magic ​ Knabstrupper Hengst, geb. 2007 von Sandro Hit, Mutter von Bolero Foto:Slawik.com 5 jährig in Dehnungshaltung, 11jährig in Piaffe und Passage. Pinja Peralta Westfalen Stute, geb. 2005, von Philippo, Mutter von Renoir I Übersicht aus dem Ausbildungsverlauf dieser Stute über zwei Jahre, von September 2008 bis September 2010. September 2008 direkt nach dem Kauf. Pferd roh, noch nicht gearbeitet, in Weidekondition, mit schlecht ausgeprägter Muskulatur. November 2008 beim Anlongieren. Oktober 2008 nach ca. 4 Wochen. Januar 2009 beim Training im Schnee. Dezember 2008 kurz vor dem Anreiten. Mai 2009, Prämiierung, 1. Platz + 2. Platz im Endring Juni 2009 bereits in schöner Selbsthaltung. Sommer 2009 mehrere vordere Platzierungen in Reitpferdeprüfungen. Dezember 2009 in bereits guter Verfassung. Foto: CAVALLO März 2010 mit gigantischer Trabbewegung, und absolut über den Rücken Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Juli 2010 in sehr schöner Piaffe an der Hand Juli 2010 in beginnender Versammlung im Galopp August 2010 Trabverstärkung unter dem Sattel.

  • Geländetraining | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Dressurmäßiges Reiten im Gelände Wir sind mit unseren Pferden viel draußen unterwegs, weil sich diese Möglichkeit hier anbietet. Durch das ideale Gelände mit allen möglichen Facetten, können wir diesen natürlichen Raum zur Ausbildung der Pferde nutzen. Das bringt vor allem: motivierte Pferde Pferde die leichter vorwärtsgehen stabile und trittsichere Pferde versierte Reiter, die lernen in unterschiedlichem Gelände klarzukommen mehr Spaß beim Reiten durch sich ständig ändernde Voraussetzungen wie bergauf, bergab, unterschiedliche Böden und herrliche Umgebung Passagieren im Gelände auf schiefer Ebene. Foto: Van de Kasteele Konditionstraining Konditionelles Training im Gelände findet bei uns auf großzügigen Flächen in allen Gangarten statt. Um leistungsfähig zu sein, müssen Pferd und Reiter in guter konditioneller Verfassung sein. Besonders Dressurpferde werden oft zu viel oder gar ausschließlich in der Halle oder auf dem Viereck geritten. Wir möchten Reiter animieren das Training wann immer möglich in den natürlichen Lebensraum, und der ist draußen, zu legen. Foto: Kosmos-Verlag

  • Arbeit an der Hand | Pferde-Reha-Zentrum Ellinger

    Foto:Slawik.com Die Arbeit an der Hand Handarbeit ist ein hervorragendes Mittel um Pferde an die beginnende Versammlung heranzuführen. Es gibt verschiedene Arten der Handarbeit mit veschiedenen Ausrüstungsvarianten. Es empfiehlt sich auch hier einen Kappzaum zu verwenden, da es dem Führer die Möglichkeit gibt, sich besser auf das ganze Pferd zu konzentrieren. Hier ausgerüstet mit Kappzaum und Dreieckszügeln um eine gleichmäßige Anlehnung zu gewährleisten. Foto:Slawik.com Hervorragend gesetzte Piaffe eines jungen Pferdes an der Hand. Bei hinreichender Geschicklichkeit kann das Pferd auch ohne Ausbinder nur auf Trense oder Kandarre geführt werden. Der Vorteil ist, dass die Halseinstellung jederzeit sofort variiert werden kann. Auch für die verschiedenen Seitengänge ist diese Art der Führung besser geeignet. Foto: Kosmos-Verlag Führung mit Zügeln, ohne Ausbinder

  • Doppellonge | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Arbeit mit der Doppellonge Da wird es nun deutlich anspruchsvoller, da der Longenführer viel mehr koordinieren und sich auf mehrere verschiedene Dinge gleichzeitig konzentrieren muss. Allerdings kann man mit der Doppellonge auch sehr viel mehr anfangen als mit der einfachen Longe. Die Handhabung muss jedoch sorgfältig geübt werden und das Pferd sollte nur unter erfahrener Anleitung daran gewöhnt werden. Wie bei allen anspruchsvollen Dingen können sich Fehler sehr leicht einschleichen. Foto:Slawik.com Gewöhnungsphase mit vorsichtiger Leinenführung Das Pferd kann leicht irritiert werden und bockt Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Phänomenales Ergebnis bei richtiger Handhabung und Geduld Der Vorteil der Doppellonge gegenüber der einfachen Longe ist, dass man das Pferd sowohl geraderichten als auch biegen kann. Durch die äußere Leine, kann das Pferd nicht mit der Hinterhand ausweichen und sich der Biegung entziehen. Für folgende Probleme eignet sich die Doppellonge besonders gut: ​ Korrekturpferde Rückenprobleme Mängel in der Durchlässigkeit mangelhafte Bemuskelung Probleme unter dem Reiter Pferde die nicht geritten werden können ​ Sämtliche Dressurlektionen und Übungen können an der Doppellonge erarbeitet oder verbessert werden, ohne das Pferd mit dem Reitergewicht zu belasten. Vor allem bei Rückenproblemen ist das für das Pferd bedeutend angenehmer, bis wieder entsprechende Muskulatur aufgebaut ist.

  • Online-training | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Online Training Sie wohnen geografisch nicht in unserer Nähe oder Ihr Pferd lässt sich nicht verladen? Dafür gibt es mittlerweile hervorragende digitale Konzepte und Lösungen, wie Sie trotzdem nicht auf Unterricht und Coaching verzichten müssen. Wir bieten drei verschiedene Arten des Online-Trainings an: Online-Beratung Haben Sie den Verdacht, Ihr Pferd hat PSSM2 oder ECVM? Vermuten Sie, dass der Sattel nicht passt oder der Bewegungsablauf Ihres Pferdes nicht gut ist? Hat es Rückenschmerzen, Muskelschmerzen, Verhaltensprobleme, Unrittigkeiten jeglicher Art oder irgendein Thema, bei dem Sie nicht weiterwissen? Möchten Sie ein Pferd kaufen und wissen nicht, auf was für wichtige Kriterien Sie achten sollten? Dann dürfen Sie gerne einen Termin mit unserem „Sorgentelefon“ machen und Ihre Probleme schildern und wir versuchen eine Lösung für das Problem zu finden Kontakt... Online-Unterricht Einzelunterricht (60 Minuten) zu den Themen Reiten, Longieren, Doppellonge und Arbeit an der Hand über Pivo, Pixem oder Pixio in viele Länder möglich. Der 1:1-Kontakt über Kopfhörer ermöglicht einen Dialog wie beim direkten Unterricht vor Ort. Die Kamera folgt Pferd und Reiter in jeder Situation. Je nach System sind bestimmte technische Voraussetzungen notwendig. Die beste Möglichkeit, um langwierige Fahrtwege mit Pferd zu vermeiden und auf der heimischen Reitanlage Einzelunterricht zu den obigen Themen zu erhalten. Kontakt... Online-Coaching und –Betreuung Regelmäßige Trainingskontrollen können über Einsenden von trainingsrelevanten Videosequenzen und anschließenden Telefonaten erfolgen. Arbeiten nach Trainingsplänen und Senden von aktuellen Trainingsvideos, die wir begutachten und Ihnen dann dazu eine Rückmeldung geben sowie eine Strategie, wie Sie danach wieder weiterarbeiten können, Sie können eine Terminanfrage stellen oder einen Termin telefonisch vereinbaren unter 0152-34364855 oder über WhattsApp oder per Email unter webmaster@dressur-design.de . Kontakt... Foto:Slawik.com

bottom of page